Almacenamos o accedemos a información en un dispositivo, tales como cookies, y procesamos datos personales, tales como identificadores únicos e información estándar enviada por un dispositivo, para anuncios y contenido personalizados, medición de anuncios y del contenido e información sobre el público, así como para desarrollar y mejorar productos.
Con su permiso, podemos utilizar datos de localización geográfica precisa e identificación mediante las características de dispositivos. Puede hacer clic para otorgarnos su consentimiento a nosotros para que llevemos a cabo el procesamiento previamente descrito. De forma alternativa, puede acceder a información más detallada y cambiar sus preferencias antes de otorgar o negar su consentimiento. Tenga en cuenta que algún procesamiento de sus datos personales puede no requerir de su consentimiento, pero usted tiene el derecho de rechazar tal procesamiento. Sus preferencias se aplicarán en toda la web. Más información.

Reducir

985 985 895

689 576 483

correo@caseriasanjuandelobispo.com

Idioma:

Die Ausarbeitung

Die Ernte

Zum La Casería gehört eine Plantage (Apfelbaumpflanzung) mit 3500 Apfelbäumen der Sorten, die auf der Herkunftsbezeichnung des Asturianischen Apfelweines angegeben sind.

Anfang November erfolgt die Ernte der Früchte, wobei sie im Dezember und Januar nach Sorten (von früher bis später Ernte) sowie nach dem Reifegrad eingestuft werden, so dass die Frucht im optimalen Zustand in der Presse eintrifft.

Das Mischen von Sorten ist wichtig, um einen Apfelwein hoher Qualität zu erhalten. Um die eigene Ernte zu ergänzen, kauft La Casería Äpfel von Apfelanbaugebieten auf, die sich ausschliesslich auf asturianischen Gebieten befinden. Die Auswahl dieser Äpfel wird unter direkter Kontrolle der Verantwortlichen des La Caseríaes durchgeführt.

Das Pressen

Die Äpfel, in Apfelkarren gelagert, werden in drei Stufen zur Presse gebracht:

  1. Beförderung der Früchte mittels Wasserstrom
  2. Waschen mittels Wasserduschen
  3. Trocknung durch Druckluft
  4. Tisch zur Auslese
  5. Schneiden und Zerkleinern
  6. Zuführung zu den Pressen mittels Pumpe

Das La Casería setzt die traditionelle Pressmethode in den Schneidpressen ein. Zum Zweck der Qualität und wegen der Sanitärkontrolle wurden die Verarbeitungsprozesse, die alten Holzbehälter durch Pressen aus nichtrostendem Stahl ersetzt, aber die Methode (Einschnitt an den Rändern der Schale, um ihn zu stapeln und danach erneut zu pressen) ist die traditionelle Form, die eine langsame Entnahme bewirkt, durch die das Herausfiltern der schmackhaften und aromatischen Komponenten der Frucht ermöglicht wird. Als Ergebnis erhält man einen reinen Apfelmost.

Die Gärung

Der Most wird vom Kühlsystem in 24500 Liter grosse rostfreie Stahlbehälter umgefüllt.

Dieser Prozess erfolgt im La Casería in langsamer Form, wobei die Temperatur jedes Behälters durch ein digitales Kühlüberwachungssystem ständig kontrolliert wird. Nach etwa drei Monaten Gärung wird der Apfelwein "auf dem Bodensatz", für mindestens weitere 11 Monate ruhig gestellt. In dieser Zeit erzeugt der Apfelwein grundlegende aromatische Komponenten und bringt mehr Finesse in seine Texturen.

Zum Schluss erhält man einen Natur-Apfelwein mit 6 Prozent Alkoholanteil, reich an fruchtigen Aromen, in seiner Säure/Süe sehr ausgeglichen und in Goldton. Durch seine Destillationsmerkmale, durch die ihm all diese Qualitäten entzogen werden und die ihn in diese sublimiert, stellt er einen idealen Apfelwein dar.

Die Destillation

Im La Casería setzt man das von den Vorfahren überlieferte System der Destillation in Destillierkolben ein. Diese sehr einfachen Apparate ermöglichen einen viel langsameren Prozess, als die Destilliergefässe mit dem "Schwanenhals" und Destillationstürme, die in der heutigen modernen Zeit weltweit zur Destillation benutzt werden. Sein geringe Rektifikationskapazität fordert, dass das zu destillierende Produkt ausgeglichen ist und sehr gute Qualität aufweist. Jede Änderung des Apfelweines würde unweigerlich auf die Destillation zurückgeführt werden. Demgegenüber erhält man durch dieses System maximale Aromen und schmackhafte Nuancen und es ergibt einen Alkohol grosser Finesse und wunderbarer verdauungsfördernder Eigenschaften. La Casería bewahrt das alte System, der Tradition getreu und in Besitz der Geheimnisse der Feuerbereitstellung und der Destillationszeiten.. Während des Prozesses werden einzig die "Herzen" oder "Zentren" des Destillats verwertet.

Der frische Schnaps L’Alquitara del Obispo ist ein Erzeugnis mit 41 Prozent Alkoholanteil, 100 Prozent natürlich und entstand exklusiv aus einem im La Casería selbst hergestellten Apfelwein.

Die Destillierkolben sind in zwei Reihen mit je 7 Apparaten aufgestellt und jeder ist mit einer ständigen digitalen Kontrolle des Alkoholanteils, der Ausgangstemperatur des Destillates, etc., ausgestattet. Die Wahl der einzelnen Destillationsstufen wird aufgrund der Daten getroffen, die vom Kontrollelement und dem Programm, über das der Destilliermeister verfügt, ausgegeben werden. Die Destillierkolben bestehen aus Kupfer und der restliche Teil der Leitungen aus rostfreiem Stahl, der für Nahrungszwecke zugelassen ist. Als Ergebnis erhält man einen aromatischen Schnaps, ohne Konzession an die gesüssten Geschmacksrichtungen, mit einem sehr charakteristischen Geschmack, mit einem Nachgeschmack nach Apfel und grünen Früchten und mit hervorragenden Wirkungen für die Verdauung.

Das Abfüllen

La Casería verwendet 95 Prozent seiner Apfelwein-Herstellung zur Schnapsgewinnung, wobei nur das Produkt in die Flasche gefüllt wird, das gemäss der Weinprobe als höhere Qualität des zum Verbrauch bestimmten Apfelweines eingeschätzt wurde.

Das Abfüllen wird mittels Füllvorrichtung aus rostfreiem Stahl manuell durchgeführt, die am Fuss des Behälters angeordnet ist, um lange Wege der Flüssigkeit und deren Schütteln zu vermeiden, Operationen, die den Qualitätsverlust und vor allem den Verlust an endogenen Kohlenstoff herbeiführen, der Grundsubstanz für das Einschenken und den Verbrauch.

Bevor es zu einem Aufsetzen des Korkens, des Anbringens der Verschlusskappe und der Etiketten kommt, wird der Apfelwein in seiner Flasche 6 Monate lang gelagert. Nur wenn der Apfelwein diese Stillegung ohne Änderung seiner Eigenschaften erträgt, wird er nach den Qualitätsstandards des La Caseríaes als ein Apfelwein angesehen, der optimal für den Verbrauch ist. Dieser Beweis ist die grösste Garantie seiner 100 Prozent -igen natürlichen Verarbeitung.

Die Reifung

Seit dem Jahr 2002 setzt das La Casería 80 Prozent seines frischen Destillates zur Reifung ein. Das Erzeugnis mit 45 Prozent Alkohol wird in Reifungs-Behälter umgefüllt, die aus amerikanischer Eiche bestehen und speziell für diesen Zweck für das La Casería ausgewählt wurden, mit einem Alter von über 80 Jahren und im Herkunftsort (Ohio-USA) natürlich getrocknet (drei Jahre). Im La Casería selbst wird das Bräunen des Holzes vor seiner Verwendung, durchgeführt.

In den "Weinschläuchen" des Reifungsbehälters wird der Sättigungsgrad an Sauerstoff des Produktes, der Gehalt von Holzsubstanzen im Destillat und seine Entwicklung in Bezug auf Farbe und Geschmack, kontrolliert. Dieses Erzeugnis wird einer ständigen Kontrolle ausgesetzt und gegenwärtig kommt es zu einer langsamen Veränderung bei der engen Verbindung mit dem Holz, sowohl in der Farbe wie im Geschmack. Seine Reifung ist für 5 Jahre, 10, 15 und 20 Jahre geplant, bevor die ersten "Coupages" hergestellt werden und er auf den Markt kommt.